Frequently Asked Questions

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen (FAQs), geordnet nach Stichworten

AXIstorage Li SV - Installation und Betrieb

Im Downloadbereich finden Sie die Installationsanleitung, eine Anleitung zur Kopplung des Speichers mit dem Internet sowie Hinweise für den Anschluss an unterschiedliche Wechselrichter.

Für die meisten Speicher/Wechselrichter Kombinationen sind keine Einstellungen am Speicher erforderlich. Für den Betrieb mit dem Kostal und SMA Wechselrichter, muss das Kommunikationsprotokoll am Speicher umgestellt werden. Beachten Sie hierzu das Dokument "Anschluss Wechselrichter - AXIstorage Li SV" oder die Installationsanleitung.

Es wird ein WLAN Netzwerk mit 2,4 GHz benötigt. Stellen Sie sicher, dass das Signal am Installationsort stark genug ist. In Name und Passwort des zu verbindenden WLANs dürfen keine Sonderzeichen enthalten sein.
Das BMS sollte direkt über die Haupterdungsschiene geerdet sein, nicht über das Gehäuse des Wechselrichters.

Im Fehlerfall wenden Sie sich bitte an unseren Service. Die Kontaktdaten finden Sie auf unserer Homepage unter Service. Versuchen Sie nach Möglichkeit bitte bereits im Vorfeld, den Speicher mit dem Internet zu koppeln und halten Sie die Loggernummer bereit (Anleitung). Sollten Fehlermeldungen beim Wechselrichter auftauchen, notieren Sie sich diese bitte ebenfalls.

Sollen vom Installateur oder Endkunden Speicherparameter einsehbar sein, muss der Speicher über Solarman eingebunden werden. Hierzu muss zunächst eine Anlage in Solarman erstellt und dieser der Logger hinzugefügt werden. Anschliesend wird der Logger entsprechend der Anweisungen in der App mit dem WLAN gekoppelt. Eine detailierte Anleitung finden Sie in unserem Downloadbereich.

Bei der BMS Variante AY10785 und AY10786 können Updates online installiert werden. Hierzu verbinden Sie den Speicher mit dem Internet und teilen uns die Loggernummer mit. Eine Anleitung befindet sich im Downloadbereich. Die BMS Variante AY10729 und AY10732 kann offline aktualisiert werden. Kontaktieren Sie uns für ausführlichere Informationen hierzu.

Wenn die LED blau leuchtet oder blinkt, ist die Kommunikation speicherseitig erfolgreich. Bei einem Kommunikationsproblem ist die Status LED konstant orange

Der Speicher kommuniziert mit dem Wechselrichter über ein Kabelgebundenes Kommunikationsprotokoll. Bitte beachten Sie die Installationsanleitungen des Wechselrichters sowie unser Dokument "Anschluss Wechselrichter - AXIstorage Li SV" für Details der jeweiligen Verkabelung.

Wenn der Speicher über WLAN mit dem Internet verbunden ist, ermöglicht dies ein präzises Monitoring und die Softwareaktualisierung über Online-Updates. Dennoch ist eine Internetverbindung nicht zwingend erforderlich, um den Speicher zu betreiben.

Vor der Erweiterung muss der Ladestand des Systems an das neue Batteriemodul angeglichen werden. Laden Sie das System auf ca. 95 % SOC und setzen Sie dann das neue Batteriemodul ein. Beachten Sie die Hinweise hierzu in unserer Installationsanleitung.

Die Konfigurationsmenüs der Wechselrichter unterscheiden sich stark, in den Meisten fällen muss der Speichertyp ausgewählt werden. Wählen Sie falls erforderlich AXIstorage Li SV oder Pylontech Force H1 (wenn Li SV1) oder Force H2 (wenn Li SV2) aus. Weitere Hinweise finden Sie im Dokument "Anschluss Wechselrichter - AXIstorage Li SV".

AXIstorage Li SV - Allgemeine Infos

Je nach Speichermodell und Anzahl der Batteriemodule, sind die Speicher für unterschiedliche Anwendungen geeignet. Für kleine Systeme eignet sich der Li SV2 aufgrund der höheren Spannung besser. Für größere, leistungsfähigere Systeme ist der Li SV1 besser geeignet. Bitte beachten Sie die Auslegungstabellen im Anhang des Datenblatts.
 

Es muss einer der Wechselrichter gewählt werden, der in der Kompatibilitätsliste (im Datenblatt enthalten) aufgeführt ist. Bitte beachten Sie auch die Zusatzhinweise zur Kompatibilität und Auslegung.
 

Die maximale Leistung des Systems ergibt sich aus der Batteriespannung (abhängig von der Anzahl der Batteriemodule) und dem maximalen Strom. Beim Strom müssen sowohl die Kenndaten des Speichers (Li SV1: 37 A; Li SV2: 18,5 A) als auch des Wechselrichters berücksichtigt werden. Der kleinere Wert (Speicher oder Wechselrichter) bestimmt den maximalen Ladestrom. Gleichzeitig ist die maximale Leistung des Wechselrichters zu berücksichtigen. Eine detaillierte Leistungstabelle mit verschiedenen Speicher- und Wechselrichterkombinationen finden Sie im Anhang des Datenblatts.

Diese Dokument beziehen sich auf den Netzanschluss des Speichersystems (Bestehend aus Wechselrichter und Speicher), der über den Wechselrichter erfolgt. Demnach sind die Dokumente vom Hersteller des Wechselrichters anzufordern.

Diese Funktionen werden durch den Speicher grundsätzlich unterstützt, werden jedoch komplett über den Wechselrichter gesteuert. Ob das Gesamtsystem eine Notstrom- oder Ersatzstromfunktion aufweist, hängt vom verwendeten Wechselrichter ab.

Beim Li SV2 werden mindestens zwei Batteriemodule benötigt. Maximal sind vier Batteriemodule in einem System möglich. Beim Li SV1 sind mindestens drei Batteriemodule erforderlich und maximal sind sieben Batteriemodule möglich. Bitte beachten Sie, dass für viele Wechselrichter aufgrund des Eingangsspannungsbereichs mindestens vier Batteriemodule erforderlich sind.

Der Speicher erfüllt IP55. Direktes Sonnenlicht und Frost sind zu vermeiden. Bei niedrigen Temperaturen ist die Leistungsfähigkeit eingeschränkt. Eine Installation im Freien ohne zusätzlichen Schutz mit Kühlung/Heizung wird daher nicht empfohlen. Die Betriebstemperatur liegt zwischen 0 und 50°C.

Der Speicher kann im SOC-Bereich von 5 bis 100 % genutzt werden.
 

Bis zu 5 Jahre nach der Erstinbetriebnahme ist eine Erweiterung mit neuen Batteriemodulen möglich.